Digitale Vollmachtserstellung

Sorgen Sie vor mit rechtssicheren Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen nach Schweizer Recht.

Digitale Vollmacht erstellen

Unsere Vollmacht-Lösungen

Wir bieten verschiedene Arten von Vollmachten, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Arten von Vollmachten

Vorsorgevollmacht

Mit einer Vorsorgevollmacht bestimmen Sie, wer Entscheidungen für Sie treffen darf, wenn Sie selbst nicht mehr in der Lage dazu sind. Diese Vollmacht umfasst sowohl vermögensrechtliche als auch persönliche Angelegenheiten und ist ein wichtiger Baustein der rechtlichen Vorsorge.

Wofür ist eine Vorsorgevollmacht wichtig?

Eine Vorsorgevollmacht verhindert, dass im Fall Ihrer Handlungsunfähigkeit ein vom Gericht bestellter Beistand eingesetzt werden muss. Stattdessen handelt eine von Ihnen ausgewählte Vertrauensperson in Ihrem Sinne.

Was regelt eine Vorsorgevollmacht?

  • Verwaltung Ihres Vermögens und Ihrer Finanzen
  • Vertretung gegenüber Behörden und Institutionen
  • Entscheidungen über Ihren Wohnort
  • Öffnen und Bearbeiten Ihrer Post
  • Abschluss, Änderung und Kündigung von Verträgen
249 CHF Einmalige Zahlung
Jetzt erstellen
Rechtsgültig nach Schweizer Recht
Individuell anpassbar an Ihre Bedürfnisse
Auf Wunsch anwaltlich geprüft
Digitale und ausdruckbare Version

So einfach erstellen Sie Ihre Vollmacht

1

Vollmacht auswählen

Wählen Sie die passende Vollmacht für Ihre Bedürfnisse aus und starten Sie den Erstellungsprozess.

2

Fragen beantworten

Beantworten Sie einfache Fragen zu Ihren Wünschen und den bevollmächtigten Personen.

3

Vollmacht erhalten

Erhalten Sie Ihre rechtsgültige Vollmacht als PDF zum Ausdrucken und Unterschreiben.

Unsere Vollmacht-Pakete

Wählen Sie zwischen unseren Einzelvollmachten oder sparen Sie mit unseren Kombinationspaketen.

Einzelvollmacht

Eine Vollmacht Ihrer Wahl

ab 149 CHF

Je nach Vollmachtstyp

  • 1 Vollmacht nach Wahl
  • PDF zum Ausdrucken
  • 1 Jahr digitale Speicherung
  • Keine anwaltliche Prüfung
Jetzt auswählen
BELIEBT

Vorsorgepaket

Vorsorgevollmacht + Patientenverfügung

399 CHF

Sie sparen 49 CHF

  • Vorsorgevollmacht & Patientenverfügung
  • Anwaltliche Prüfung inklusive
  • Lebenslange digitale Speicherung
  • Kostenlose Aktualisierung (1 Jahr)
Jetzt auswählen

Komplettpaket

Alle 4 Vollmachten im Paket

599 CHF

Sie sparen 348 CHF

  • Alle 4 Vollmachtstypen
  • Anwaltliche & ärztliche Prüfung
  • 30 Minuten Beratungsgespräch
  • Lebenslange Aktualisierungen
Jetzt auswählen

Häufig gestellte Fragen

Sind die erstellten Vollmachten rechtlich bindend?

Ja, alle mit unserem Service erstellten Vollmachten sind nach Schweizer Recht vollständig rechtsgültig, sofern sie ordnungsgemäß unterschrieben werden. Unsere Dokumente wurden von Fachanwälten entwickelt und entsprechen den gesetzlichen Anforderungen. Für bestimmte Vollmachten (wie die Generalvollmacht) empfehlen wir eine notarielle Beglaubigung, die wir optional anbieten.

Wann tritt eine Vorsorgevollmacht in Kraft?

Eine Vorsorgevollmacht tritt in der Regel erst dann in Kraft, wenn Sie selbst nicht mehr in der Lage sind, Ihre Angelegenheiten zu regeln (Vorsorgefall). Dies kann durch ein ärztliches Attest oder eine entsprechende Feststellung bestätigt werden. Sie können in der Vollmacht jedoch auch festlegen, dass sie sofort gültig sein soll oder an andere Bedingungen geknüpft ist.

Kann ich mehrere Bevollmächtigte benennen?

Ja, Sie können mehrere Bevollmächtigte benennen und dabei festlegen, ob diese gemeinsam (nur zusammen) oder einzeln (jeder für sich) handlungsbefugt sein sollen. Sie können auch Ersatzbevollmächtigte bestimmen, die nur dann aktiv werden, wenn die primär benannten Personen die Vollmacht nicht ausüben können oder wollen.

Wie kann ich eine Vollmacht widerrufen?

Eine Vollmacht kann jederzeit widerrufen werden, solange Sie geschäftsfähig sind. Hierfür müssen Sie dem Bevollmächtigten die Vollmacht entziehen und ihn schriftlich über den Widerruf informieren. Wenn die Vollmacht bei Dritten (z.B. Banken) vorgelegt wurde, müssen auch diese über den Widerruf informiert werden. Bei einem Premium- oder Komplettpaket unterstützen wir Sie beim Widerrufsprozess.

Wie unterscheidet sich eine Patientenverfügung von einer Vorsorgevollmacht?

Eine Patientenverfügung bezieht sich ausschließlich auf medizinische Entscheidungen und legt fest, welche Behandlungen Sie in bestimmten medizinischen Situationen wünschen oder ablehnen. Eine Vorsorgevollmacht hingegen ist umfassender und ermächtigt eine Vertrauensperson, in verschiedenen Lebensbereichen (finanziell, rechtlich, medizinisch) für Sie zu handeln, wenn Sie dazu nicht mehr in der Lage sind. Idealerweise sollten beide Dokumente kombiniert werden.

Die Bedeutung von Vollmachten in der rechtlichen Vorsorge

Die rechtliche Vorsorge gewinnt im Alter zunehmend an Bedeutung, insbesondere in einem Land wie der Schweiz, das einen hohen Wert auf Selbstbestimmung und klare rechtliche Strukturen legt. Vollmachten spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie es ermöglichen, auch in Situationen der eigenen Handlungsunfähigkeit die Kontrolle über wichtige Lebensentscheidungen zu behalten – sei es in finanziellen, medizinischen oder persönlichen Angelegenheiten.

In der Schweiz ist der rechtliche Rahmen für Vollmachten besonders präzise geregelt. Ohne entsprechende Dokumente greift im Fall einer Handlungsunfähigkeit, etwa durch Demenz oder einen Unfall, automatisch das gesetzliche Vertretungsrecht oder die Erwachsenenschutzbehörde ein. Dies kann zu Entscheidungen führen, die nicht den eigenen Wünschen entsprechen, und bedeutet oft einen erheblichen Kontrollverlust über die eigenen Angelegenheiten.

Besonders für ältere Menschen ist es daher essentiell, frühzeitig vorzusorgen. Eine Vorsorgevollmacht ermöglicht es, selbst zu bestimmen, wer im Fall der eigenen Handlungsunfähigkeit wichtige Entscheidungen treffen darf. Dies kann ein Familienmitglied, ein enger Freund oder eine andere Vertrauensperson sein. Die Patientenverfügung ergänzt diesen Schutz im medizinischen Bereich und stellt sicher, dass die eigenen Wünsche bezüglich medizinischer Behandlungen respektiert werden – ein unschätzbarer Wert in Situationen, in denen man sich selbst nicht mehr äußern kann.

Traditionell war die Erstellung solcher Vollmachten mit einem erheblichen Aufwand verbunden: Termine bei Anwälten, komplexe Formulierungen und hohe Kosten hielten viele davon ab, diesen wichtigen Schritt zu gehen. Unsere digitale Lösung überwindet diese Hürden, indem sie den Prozess vereinfacht, beschleunigt und deutlich kostengünstiger gestaltet. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz können wir rechtssichere Dokumente erstellen, die perfekt auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Der Prozess ist dabei bewusst niederschwellig gestaltet: In einem strukturierten Dialog werden alle relevanten Informationen abgefragt, ohne dass juristische Vorkenntnisse erforderlich sind. Die KI verarbeitet diese Angaben und erstellt ein maßgeschneidertes Dokument, das auf Wunsch von Fachanwälten geprüft wird. Das Ergebnis ist eine rechtlich bindende Vollmacht, die genau den persönlichen Wünschen entspricht und im Bedarfsfall Gültigkeit hat.

Ein besonderer Vorteil unserer digitalen Lösung ist die Möglichkeit der einfachen Aktualisierung. Lebenssituationen ändern sich, und mit ihnen können sich auch die Wünsche bezüglich der eigenen rechtlichen Vorsorge wandeln. Unsere Plattform ermöglicht es, bestehende Vollmachten jederzeit anzupassen, ohne den gesamten Prozess neu durchlaufen zu müssen – ein entscheidender Vorteil gegenüber traditionellen Papier-Vollmachten.

Die digitale Erstellung von Vollmachten ist somit nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit, sondern ein wichtiger Beitrag zur rechtlichen Sicherheit und Selbstbestimmung im Alter. Sie ermöglicht es, auch in schwierigen Lebensphasen die Kontrolle zu behalten und sicherzustellen, dass alle Entscheidungen im eigenen Sinne getroffen werden – ein unschätzbarer Wert für ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter.